Unselbständig Erwerbender"
Diese Checkliste hilft Ihnen sämtliche Unterlagen für die Steuererklärung für Unselbständigerwerbende zusammenzustellen. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
>>Hier finden Sie die Checkliste "Steuern für Unselbständigerwerbende" als PDF zum Ausdrucken
Folgende Unterlagen sind, sofern bei Ihnen zutreffend, zum Erstellen Ihrer Steuererklärung notwendig:
1. Sämtliche Steuerformulare
2. Kopie der letzten Steuererklärung
• sofern nicht von ATO erstellt
3. Veranlagungsverfügung
• Letzte definitive Veranlagung bzw. provisorische Schlussabrechnung, sofern nicht von ATO bereits geprüft.
4. Angaben der Personalien
• Geburtsdatum, Zivilstand, Konfession, AHV-Nummer
5. Unterstützungen
• Unterstützungsbedürftige: Name, Adresse, Jahrgang, Verwandtschaftsverhältnis, Begründung des Abzuges
• Unterstützungszahlungen (Zahlungsbelege)
6. Angaben der Kinder
• Name, Geburtsjahr
• Art der Ausbildung, Ausbildungsort der Kinder, Ausbildungsende
• Zusammenstellung der Ausbildungskosten
• Zusammenstellung der Kinderbetreuungskosten
• Einkommen der Kinder aus Erwerb, Rente, Stipendien
• Angabe des Wohnortes des Kindes (sofern nicht bei den Eltern)
• Angabe der Betreuungsperson des Kindes (sofern Eltern getrennt oder im Konkubinat)
7. Lohnausweise
• sämtliche Lohnausweise auch für Nebenerwerbe (inkl. Angabe jeweiliger Beschäftigungsgrad).
• Bescheinigungen Verwaltungsrats- + Stiftungsratshonorare (Angabe der Anzahl Sitzungen).
8. Bescheinigungen für Ersatz- und übrige Einkommen (inkl. Kinder)
• Pensionen, Renten, Ruhegehälter aus Dienstverhältnis
• Erhaltene Alimente (an Erwachsene und minderjährige Kinder)
• Kapitalabfindungen (Pensionskasse, Versicherung), Auszahlungsbeleg, Auszahlungsgrund (Wohneigentum, Abgangsentschädigung, für bleibende Nachteile)
• AHV-, Invaliden-, SUVA-Renten (Bescheinigung beilegen)
• Waisenrenten für minderjährige Kinder
• Erwerbsausfall-Entschädigung für Militär-, Zivilschutz oder Mutterschaft
• Taggelder aus Kranken- und Unfallversicherung
• Bezüge aus Arbeitslosenversicherung
• vom Arbeitgeber nicht deklarierte Vergünstigungen (Wohnung, etc.)
• Angaben über unbezahlten Erwerbsunterbruch
Grund, Datum von, Datum bis, AHV/IV/EO-Beiträge als Nichterwerbstätiger
• weitere Einkünfte (z.B. Feuerwehrsold, Sitzungsgelder, vereinfachtes Abrechnungsverfahren)
9. Wertschriften
• Saldi sämtlicher Bank- und Postcheckkonti per 31.12. des letzten Jahres
• Zinserträge sämtlicher Bank- und Postkonti
• Unterlagen der im letztem Jahr aufgelösten Konti
• Wertschriften-Depotauszug der Bank (wenn möglich Steuerverzeichnis)
• Belege über Käufe und Verkäufe sowie Erträge von Wertschriften
• Darlehen, Darlehensvertrag und Zinsabrechnung
• Lotteriegewinne (Bescheinigung der Lottogesellschaft)
• Zusammenstellung der Bank- und Depotgebühren
• Kryptowährungen (Bitcoin, Ehter, Litecoin, usw.)
10. Fahrzeuge
• Anschaffungswert (oder Leasingrate), Kaufdatum, Modell
11. Private Vermögenswerte
• Liste über Gemälde, Sammlungen, Schmuck, Gold, Pferde, Schiffe, etc.